Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Header des Newsletters Germany Energy Solutions
Nr. 11/2022 24.11.2022
Exportnews Energie

Herzlich willkommen zur aktuellen Ausgabe der „Exportnews Energie“. Der Newsletter ist ein kostenloser Service der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die kleine und mittlere Unternehmen bei der Markterschließung im Ausland unterstützt. Die monatlich erscheinenden Exportnews informieren über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.

Veranstaltungen

Welche Veranstaltungen finden in 2023 statt?
Im nächsten Jahr sind mehr als 300 Maßnahmen der Exportinitiative weltweit geplant. Dabei verlagern sich die Angebote im Vergleich zum Vorjahr mehr nach Europa und in die MENA-Region. Die Themen der Veranstaltungen liegen verstärkt im Bereich Energieerzeugung. Beides liegt nicht zuletzt am zunehmenden Fokus auf grünem Wasserstoff – es stehen knapp doppelt so viele Energie-Geschäftsreisen und weitere Maßnahmen zum Thema Wasserstoff als noch in 2022 an. Um grünen Wasserstoff produzieren zu können, muss zunächst die Erzeugung von grünem Strom gesteigert werden. Das gilt besonders für Länder, die einen günstigen Standort für H2-Import nach Deutschland darstellen und solche, die derzeit noch vorwiegend auf fossile Quellen zur Energieerzeugung setzen. In anderen Zielregionen stehen weiterhin Themen wie Netzausbau und -Modernisierung sowie Energieeffizienz in Gebäuden und Industrie im Fokus. Für viele Veranstaltungen, die im ersten Quartal stattfinden, sollten Sie sich bereits jetzt anmelden.

Mehr
Zitat des Monats
Interviewrunde von links: Maria Sasse, Regionalmanagerin für die Amerikas; Laura Leypoldt, Redakteurin; Britta Schneider, Managerin Government Projects and Trade Missions bei der AHK Chicago; Martha Erhard, Senior Managerin bei der AHK Chicago.
„Die USA werden jetzt in unglaublich kurzer Zeit unglaublich viel aufholen. Das kann aber gar nicht nur aus den USA gestemmt werden. Die Menge an Geld, das gerade fließt, kann ohne Zulieferung von außen nicht ausgegeben werden. Sie sind im Technologiebereich auf Unterstützung angewiesen um all das Geplante umsetzen zu können. Für deutsche Unternehmen bestehen hier in jedem Fall Marktchancen.“ – berichten Martha Erhard und Britta Schneider von der AHK in Chicago bei ihrem Besuch in der Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie.
Mehr
Neues Rating Tool zur Bonitätsprüfung
Vorschau auf das Credit Risk Rating Tool des Projektentwicklungsprogramms
Im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms wurde ein Instrument entwickelt, das die Angebots- und Vertragsgestaltung mit gewerblichen und industriellen Kunden im Globalen Süden erleichtert. Das excel-basierte Credit Rating Tool soll dazu beitragen, mögliche Projekthindernisse – und dazu zählt die mangelnde Bonität eines potenziellen Auftraggebers – so früh wie möglich zu erkennen, damit sich die Projektentwicklung auf erfolgversprechende Vorhaben konzentrieren kann. Es wird interessierten Unternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Mehr
Neue Veröffentlichungen der Exportinitiative Energie
Publikationen
AHK-Zielmarktanalyse Dänemark: Sektorkopplung im Bereich Wärme

AHK-Zielmarktanalyse Norwegen: Energieinfrastruktur für den Aufbau neuer Industrien

AHK-Zielmarktanalyse Vietnam: Energiespeicher und Smart Grids für ein flexibles Strom(versorgungs)System

AHK-Zielmarktanalyse ABC-Inseln: Nachhaltige Energiegewinnung und Energieeffizienz

AHK-Zielmarktanalyse Algerien: Integration von erneuerbaren Energien und Smart Grids

Finanzierungs-Factsheet Bulgarien: Marktspezifische Finanzierungsinformationen

Finanzierungs-Factsheet Ungarn: Marktspezifische Finanzierungsinformationen
Mehr
Aktuelle Marktnachrichten der Energiebranche
Marktnachrichten
Türkei verbessert Bedingungen für grüne Energieprojekte
Neue Bestimmungen der Regierung gewähren Projektierern, die zusätzlich zur Erneuerbaren-Anlage eine Energiespeicheranlage planen, Vorzüge im Genehmigungsprozess.
Südafrika: 8,5 Milliarden Euro für den Umbau des Energiesektors
Die EU, Großbritannien und die USA unterstützen Südafrikas Umstieg von Kohle zu erneuerbaren Energien mit Förderkrediten.

EU bezuschusst Energieinfrastruktur im Westbalkan
500 Millionen Euro fließen in Großprojekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien, die Modernisierung von Energieübertragungssystemen, Fernwärmeprojekte und Programme zur Steigerung der Energieeffizienz in alten Wohnblocks.
Mehr
Aktuelle Veranstaltungen der Exportinitiative Energie
Veranstaltung im BMWK: Redner auf Bühne, Publikum
Die Durchführung von Veranstaltungen vor Ort ist zum Teil noch immer eingeschränkt. Ob für die jeweilige Energie-Geschäftsreise oder Informationsreise eine physische Durchführung geplant ist erfahren Sie in der Veranstaltungsbeschreibung.

Energie-Geschäftsreisen

05.02.-09.02.2023 Energieerzeugung aus Solar- und Windenergie inkl. CSP in Saudi-Arabien

27.02.-03.03.2023 Energiespeicher für Industrie und Gewerbe in Pakistan

06.03.-10.03.2023 Energieeffizienz in Gebäuden in Marokko20.03.-24.03.2023 Energetische Gebäudesanierungen, Intelligente Gebäudetechnologien in Ungarn

27.03.-31.03.2023 Solar-, Winenergie und Kleinwasserkraft in Albanien, Kosovo und Nordmazedonien

27.03.-31.03.2023 Energieeffizienz in Gebäuden in Frankreich

08.05.-12.05.2023 Windenergie und Power-to-X-Lösungen in Finnland

Informationsveranstaltungen und Webinare

27.02.2023 Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien in Industrie und Gewerbe in Äthiopien und Kenia

Veranstaltungen im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms

05.02.-09.02.2023 German Training Week: Projektentwicklung in Bangladesch

16.02.-17.02.2023 Referenzprojektreise PV-Eigenversorgungsanlagen in Botsuana und Sambia

Finanzierungssprechstunden

16.12.2022 Wie strukturiere ich eine Projektfinanzierung?

Mehr
Aktuelle internationale Ausschreibungen
Ausschriebungen weltweit
Solare Energieversorgung von entlegenen UNHCR-Lagern in Kenia und Südsudan (Frist: 05.12.22)

Solarbetriebener Agri-Hub in Mosambik (Frist: 11.12.22)

Ausrüstung und Bau der Stromversorgung in Nepal (Frist 12.12.22)

Photovoltaik-Pumpanlagen zur Bewässerung in Burundi (Frist 13.12.22)

Bau von Trafostationen in der Elfenbeinküste (Frist 13.12.22)

Energieeffiziente Privathäuser in den Niederlanden (Frist 16.12.22)

Bau von Erneuerbare-Energie-Anlagen in Italien (Frist 21.12.22)

Planung, Bau und Betrieb einer schwimmenden Solaranlage in Albanien (Frist 22.12.22)

Ausrüstung und Entwicklung eines Solarparks in Kambodscha (Frist: 22.12.22)Solaranlagen für Gesundheitseinrichtungen in Liberia (Frist: 10.01.23)

Consulting für ein Projekt zur Energiespeicherung im Kosovo (Frist: 11.01.23)
Mehr
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Newsletter oder zur Exportinitiative? Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Rückmeldungen: redaktion@german-energy-solutions.de.
Herausgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Referat Soziale Medien/Onlinekommunikation
11019 Berlin
www.bmwk.de

Bildnachweise:
Header: Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie
Veranstaltungen: BMWK/Blumentritt
Veröffentlichungen: Adobe Stock/BMWK
Ausschreibungen: Adobe Stock
© 2024 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Datenschutzerklärung
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abmelden. Newsletter abbestellen
eTracker tracking image