Habiba Dorgham

Habiba Dorgham ist Projektberaterin in der Markteintrittsabteilung bei der ägyptischen Auslandshandelskammer.

© Habiba Dorgham

Warum sollten exportorientierte deutsche Unternehmen den ägyptischen Markt dringend auf dem Schirm haben?

Unbedingt! Es besteht jetzt gerade ein großer Bedarf an hochwertigen und effizienten Lösungen. Ägypten liegt strategisch günstig zwischen Afrika, Europa und Asien und ist ein zentrales Drehkreuz für internationale Handelsrouten. Diese Lage erleichtert nicht nur den Zugang zu verschiedenen Märkten, sondern bietet auch logistische Vorteile für den Export und Import. Ein immer wichtiger werdendes Alleinstellungsmerkmal ist außerdem die Suezkanal Wirtschaftszone. Dort gibt es Entsalzungsanlagen und es wird viel Wind- und Solarenergie produziert. Die Zone entwickelt sich zu einem bedeutenden Hub für erneuerbare Energien und grüne Wasserstoffproduktion. Und natürlich erleichtert die Nähe zum Suezkanal auch den Transport.

Was macht Ägypten zusätzlich so besonders für erneuerbare Energien und grüne Wasserstoffproduktion?

Die Lage. Ägypten verfügt über sehr hohe Sonneneinstrahlung. Wenn wir Deutschland und Ägypten vergleichen, dann sehen wir, dass Deutschland im Schnitt etwa 1600 Sonnenstunden pro Jahr hat, wobei Ägypten auf rund 3200 Sonnenstunden kommt. Und das macht das Land extrem attraktiv für Solarenergie Projekte und begünstigt grüne Wasserstoffproduktion.

Welche Chancen ergeben sich durch die neue nationale Wasserstoffstrategie?

Die neue Wasserstoffstrategie Ägyptens eröffnet ausländischen Unternehmen viele Chancen. Ägypten will 5-8 % des globalen Wasserstoffmarkts besetzen. Durchschnittlich beträgt der Preis für Wasserstoff aktuell etwa 4 bis 5 US-Dollar. Die Produktion von grünem Wasserstoff in Ägypten soll perspektivisch nur etwa 1,5 US-Dollar pro Kilo kosten. Das ist im internationalen Vergleich ziemlich günstig und bietet Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile. Es gibt auch bereits Pilotprojekte.

Gibt es für den Hochlauf von grünem Wasserstoff in Ägypten auch Förderungen von staatlicher Seite?

Das neue Gesetz bietet attraktive Anreize für grüne Wasserstoffprojekte. Und wir sprechen hier nicht nur von monetären Vorteilen, wie zum Beispiel Steuerrückerstattung von 33 bis 55 %, Mehrwertsteuerbefreiungen auf Importe notwendiger Materialien und ein 0 % Mehrwertsteuersatz auf Exporte, sondern auch von nicht-monetären Vorteilen. Auf regulatorischer Seite profitieren Projekte beispielsweise von einer einzigen Lizenz für alle Projektphasen, freie Importe ohne Registrierung im Importregister und der Möglichkeit, viele ausländische Mitarbeiter anstellen zu dürfen.

Können auch deutsche Unternehmen von diesen Förderungen profitieren? Bzw. Welche Bedingungen gibt es, um von den Förderungen profitieren zu können?

Klar. Also um diese Anreize zu erhalten, müssen Projekte noch innerhalb von fünf Jahren den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Sie müssen 70 % der Investitionskosten aus dem Ausland finanzieren und einen Teil lokale Komponenten verwenden. Die Unternehmen müssen auch moderne Technologien nach Ägypten übertragen und ein CSR (corporate social responsibility)-Programm zur lokalen Entwicklung vorlegen.

Welche anderen aktuellen Entwicklungen beeinflussen den ägyptischen Markt für grünen Wasserstoff gerade?

Zur Zeit passiert wirklich Einiges im Bereich Grüner Wasserstoff: Kürzlich wurden 27 gültige Absichtserklärungen unterzeichnet und auch zehn verbindliche Rahmenvereinbarungen, und zwar für die Förderungen von Wasserstoffprojekten. Diese Projekte haben eine kombinierte Kapazität von etwa 115 Gigawatt, die sowohl aus Windenergie als auch aus Solarenergie stammen. Außerdem wurden die Gebiete am Roten Meer und der Suezkanal Wirtschaftszone für erneuerbare Energieprojekte vorgesehen. Und hier besteht das Potenzial für etwa 4,4 Gigawatt Windenergie und elf Gigawatt Solarenergie Kapazität. Es gab auch bereits mehrere Treffen zwischen dem ägyptischen Grünen Wasserstoffrat und Vertretern und Vertreterinnen der EU, um Wasserstoffprojekte in Ägypten zu besprechen.

Wenn jetzt mein Interesse am ägyptischen Zielmarkt geweckt ist, wie kann ich vorgehen? Welche Angebote und Veranstaltungen stehen an?

Da das Thema Wasserstoff gerade so populär ist, stehen jede Menge Veranstaltungen an. Wir als AHK Ägypten organisieren regelmäßig Veranstaltungen sowohl online als auch vor Ort. In der zweiten Septemberwoche steht eine Energie-Geschäftsreise zum Thema "Erzeugung von Wasserstoff mit erneuerbaren Energien" an. Das ist eine einmalige Gelegenheit, sich mit dem ägyptischen Markt vertraut zu machen und Kontakte mit ägyptischen Unternehmen, staatlichen Behörden, Fachleuten aus dem Privatsektor und aus dem Rechtswesen zu knüpfen. Die Anmeldung läuft noch bis Mitte Juli!