Navigation

Geschäftsanbahnung

Eigenversorgung der Industrie mit erneuerbaren Energien und Wärme in Griechenland Energie-Geschäftsreise mit Fokus auf Bioenergie, PV und Speicher

Einleitung

Griechenland fördert zunehmend nachhaltige Energiequellen, was für deutsche Unternehmen attraktive Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Im Rahmen der nationalen Energiestrategie sollen die CO2-Emissionen bis 2030 erheblich gesenkt werden, wobei Technologien wie Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie und Batteriespeicher im Mittelpunkt stehen. Durch gezielte Fördermaßnahmen wie das „Greece 2.0“-Programm wird der Markt für grüne Technologien gestärkt.

Beginn: 12.05.2025
Ende: 16.05.2025
Ort: Thessaloniki
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieerzeugung, Energiespeicher, Solarenergie, Industrie- und Gewerbeeffizienz
Zielmarkt: Griechenland
Zielregion: Europa, EU, Südosteuropa

Vom 12.05. bis 16.05.2025 findet eine Energie-Geschäftsreise für Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien nach Thessaloniki statt. Auf der Fachkonferenz am 13.05.2025 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum aus Wirtschaft, Politik und Forschung zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK Griechenland für jedes teilnehmende Unternehmen maßgeschneiderte B2B-Termine mit potenziellen Geschäftspartnern vor Ort. Ihre Wünsche werden im Vorfeld mit Hilfe eines Unternehmensfragebogens abgefragt und sind Grundlage für die späteren Gespräche.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Hersteller, Anbieter und Dienstleister aus den Bereichen:

  • Photovoltaik:
    • PV-Module in Kombination mit Energiespeichern
    • Solarthermie
  • Bioenergie
    • Biogasanlagen und Komponenten
    • Nutzung von Biomasse
    • Komponenten für die Optimierung bereits bestehender Anlagen
  • Energieeffizienz und -speicherung
    • Wärme- u. Kältespeicher
    • Batteriespeicher
    • Energiemanagement (-Systeme)

Anmeldeschluss ist der 14.03.2025

Für die Teilnahme an Energie-Geschäftsreisen wird ein von der Unternehmensgröße abhängiger Eigenbeitrag erhoben. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen.

Informationen zum Zielmarkt

Griechenland bietet deutschen Unternehmen attraktive Chancen im Bereich industrieller Energietechnologien. Das Land verzeichnet ein solides Wirtschaftswachstum, mit einem BIP-Anstieg von 2% im Jahr 2023 und weiteren Zuwächsen in 2024. Insbesondere die griechische Industrie zeigt einen steigenden Energiebedarf, doch innerhalb der EU gehört Griechenland nach wie vor zu den Ländern mit den höchsten Energiekosten. Um die Kosten zu senken und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, CO2 einzusparen, Engpässe im Verteilernetz und die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren setzt die Regierung auf eine aktive Förderung der Energiewende.

Griechenlands Nationaler Energie- und Klimaplan (NECP) ist Teil der EU-weiten Verpflichtung zur Förderung nachhaltiger Energie- und Klimapolitik und hat zum Ziel bis 2030 Treibhausgasemissionen zu reduzieren, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch zu erhöhen und die Energieeffizienz zu steigern. Zur Umsetzung des NPEC stammen die Förderungen aus EU-Mitteln wie dem Programm „Greece 2.0“, ergänzt durch den 2024 eingeführten „Nationalen Strategieplan für nachhaltige Finanzierung“, der grüne Investitionen und private Gelder fördert. Der Plan definiert Finanzierungsbedarfe, Instrumente und Maßnahmen zur grünen Transformation.

Direktkunden für Energielösungen finden sich in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, der Getränkeproduktion, Molkereien, der Fleischverarbeitung, der Chemie- und Pharmaindustrie, der Möbelindustrie sowie weiteren Bereichen des verarbeitenden Gewerbes. Besonders gefragt sind hier Biogasanlagen sowie Lösungen im Bereich Photovoltaik und Solarthermie, häufig kombiniert mit Energiespeichern, Wärme- und Kältespeichern oder Hybridsystemen zur Prozesswärmeerzeugung.

Organisation und Ansprechpartner

Die Veranstaltung wird organisiert von der eclareon GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit der AHK Griechenland. Bei Fragen zur Teilnahme auf deutscher Seite wenden Sie sich bitte an Kai Unger (eclareon GmbH).

Anmeldung

Publikationen