Navigation

Marktanalysen 30.11.2022 - Auslandsmarktinformationen

Costa Rica: Grüner Wasserstoff als nachhaltige Energielösung in einer dezentralisierten Energiematrix in Costa Rica AHK-Zielmarktanalyse

Einleitung

Costa Rica ist das führende Land der Region Mittelamerika im Themenbereich grüner Wasserstoff, zusammen mit Chile auch in ganz Lateinamerika, und allgemein in Themen der nachhaltigen Energienutzung. Schon seit mehr als zehn Jahren forschen in Costa Rica Unternehmen und Universitäten an Nutzungsmöglichkeiten und -strategien für grünen Wasserstoff als Energieträger und die Inklusion in die nationale Energiematrix.

  • Anwendungsfeld/ Technologie: Wasserstoff, Energieinfrastruktur, Energiespeicher
  • Zielmarkt: Costa Rica
  • Zielregion: Amerika
ZMA Costa Rica

Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ist in Costa Rica insbesondere sinnvoll, da die Erzeugung elektrischer Energie seit Jahren fast ausschließlich, zu über 99 %, auf erneuerbaren Energien beruht und somit hieraus produzierter Wasserstoff automatisch als grün eingestuft werden kann.

Des Weiteren befindet sich Costa Rica in einer Reorganisationsphase der Energiematrix, weg von einer zentralisierten Erzeugungs- und Verteilungsorganisation hin zu einer dezentralen Struktur. In dieser spielen kleinere und mittlere Erzeuger eine wichtige Rolle, insbesondere auch Prosumer mit einer Kombination aus Eigenerzeugung und -verbrauch. Da auch hier teilweise fluktuierende erneuerbare Quellen zur Stromerzeugung genutzt werden und Erzeugungs- und Nachfragepeaks nicht zwingend übereinstimmen, sind wasserstoffbasierende Speichersysteme eine interessante technische Lösung.

Das häufigste Argument, das Kunden für ihr Interesse an dezentralen Lösungen zur Erzeugung und Speicherung von Elektrizität anführen, ist die damit verbundene Kosteneinsparung. Die Strompreise, sowohl für Privatkunden als auch für gewerbliche Kunden, sind relativ hoch im Verhältnis zu den Erzeugungskosten, was zum Beispiel im Fall von Solaranlagen häufig zu einer sehr kurzen Amortisationszeit der Investition von etwa sechs Jahren führt und somit auch Investitionen in Speichertechnologien rentabel macht.

Neben diesen Makrobedingungen bietet das Land selbst auch einen hochinteressanten Inlandsmarkt, der durch eine große Technologieaffinität und hohe Innovationsoffenheit geprägt ist. Ebenso bietet Costa Rica sich als geostrategischer Einstiegspunkt in die Märkte der Region an.

Publikationen