Navigation

Geschäftsanbahnung

Sichere Stromversorgung durch erneuerbare Energien in der Schweiz Energie-Geschäftsreise Fokus auf Solar- und Windenergie (inkl. Speicher)

Einleitung

Die Schweiz strebt mit der Energiestrategie 2050 eine sichere und nachhaltige Stromversorgung an, setzt auf erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft sowie innovative Speichertechnologien. Dies eröffnet deutschen Unternehmen Chancen, ihre Expertise in einen zukunftsorientierten Markt einzubringen und eine gemeinsame nachhaltige Energiezukunft zu fördern.

Beginn: 16.06.2025
Ende: 20.06.2025
Ort: Zürich
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieerzeugung, Solarenergie, Windenergie, Energieinfrastruktur, Energiespeicher
Zielmarkt: Schweiz
Zielregion: Europa, EU, Nordwesteuropa

Vom 16.06. bis 20.06.2025 findet eine Energie-Geschäftsreise für Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien nach Zürich statt. Auf der Fachkonferenz am 18.06.2025 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum aus Wirtschaft, Politik und Forschung zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. An den weiteren Tagen organisiert die AHK Schweiz für jedes teilnehmende Unternehmen maßgeschneiderte B2B-Termine mit potenziellen Geschäftspartnern vor Ort. Ihre Wünsche werden im Vorfeld mit Hilfe eines Unternehmensfragebogens abgefragt und sind Grundlage für die späteren Gespräche.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Hersteller, Anbieter und Dienstleister aus den Bereichen:

  • Solarenergie:
    • Solarmodule, Wechselrichter und Speicherlösungen zur Optimierung der Energieversorgung, Montagesysteme und Dienstleistungen im Bereich Installation, Wartung und Betrieb
    • Dach- und fassadenintegrierte PV-Systeme sowie faltbare Solaranlagen und schwimmende Solaranlagen in alpinen Regionen
    • PV-Anlagen für Industrieanlagen und für Gewerbe
    • Smart Grid-Lösungen, d. h. intelligente Netze, die die Verteilung von dezentral erzeugter Energie steuern
    • Software- und Managementlösungen für Netze
  • Windenergie:
    • Kleinere, dezentrale Windkraftanlagen, besonders in gebirgigen Regionen und im Mittelland: Projektentwicklung und technische Umsetzung
    • Windkraftanlagen für kleinere oder mittlere Projekte (z.B. ländliche Regionen: Windturbinen, Rotorblätter, Generatoren und technische Services und Dienstleistungen für die Wartung und den Betrieb von Windkraftwerken)
    • Ingenieurdienstleistungen, d.h. Planung und Bau von Windparks, v.a. in Regionen, die für die Windenergie erschlossen werden
  • Speicherlösungen:
    • Batteriespeichertechnologien, auch in Kombination mit Pumpspeicherwerken
    • Batteriespeicher für Haushalte und Gewerbe (Lithium-Ionen, Redox-Flow-Batterien)
    • Wasserstofftechnologien zur Speicherung überschüssiger Energie und für zukünftige Mobilitätslösungen oder andere Energiespeicherlösungen zur Stabilisierung und Optimierung des Stromnetzes
  • Hybridlösungen (Wind + Solar + Speicher)

Anmeldeschluss ist der 21.04.2025

Für die Teilnahme an Energie-Geschäftsreisen wird ein von der Unternehmensgröße abhängiger Eigenbeitrag erhoben. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen.

Information zum Zielmarkt

Die Schweiz ist ein besonders attraktiver Markt für deutsche Unternehmen, die im Bereich erneuerbare Energien tätig sind. Mit der ambitionierten Energiestrategie 2050 setzt das Land auf den massiven Ausbau von Solar- und Windenergie sowie innovative Speicherlösungen, um die Energieversorgung nachhaltig und zuverlässig zu gestalten.

Die Schweiz deckt aktuell etwa 60 % ihres Strombedarfs durch Wasserkraft, jedoch reicht diese Kapazität insbesondere in den Wintermonaten nicht aus, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Der geplante Rückbau der Kernkraftwerke verstärkt diese Herausforderung. Daher rücken Solar- und Windenergie sowie effiziente Speichersysteme zunehmend in den Fokus. Programme wie „Solarexpress“ und „Windexpress“ fördern gezielt den Ausbau erneuerbarer Energien, während regulatorische Anpassungen und beschleunigte Genehmigungsverfahren den Markt zusätzlich beleben.

Gleichzeitig bietet die Dynamik des Schweizer Energiemarktes zahlreiche Chancen für innovative Technologien und Dienstleistungen. Besonders gefragt sind Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze, effiziente Speichersysteme und hybride Ansätze, die eine zuverlässige Energieversorgung in verschiedenen Regionen, einschließlich ländlicher und alpiner Gebiete, sicherstellen. Kooperationen mit lokalen Partnern und die Teilnahme an geförderten Projekten ermöglichen es Unternehmen, ihre Expertise einzubringen und zur nachhaltigen Transformation des Schweizer Energiesektors beizutragen.

Organisation und Ansprechpartner

Die Veranstaltung wird organisiert von der eclareon GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit der AHK Schweiz. Bei Fragen zur Teilnahme auf deutscher Seite wenden Sie sich bitte an Kai Unger (eclareon GmbH).

Anmeldung

Publikationen