Navigation

Marktvorbereitung

Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und Steigerung energieeffizienter Prozesse in der koreanischen IndustrieEinsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und Steigerung energieeffizienter Prozesse in der koreanischen Industrie Informationsreise

Einleitung

Vom 01. bis 05. Juli 2024 findet eine Informationsreise zum Thema Energieeffizienz in der Industrie mit Fokus auf Kraft-Wärme-Kopplung und Prozesstechnik nach Deutschland statt.

Beginn: 01.07.2024
Ende: 05.07.2024
Ort: München und Berlin, Deutschland
Anwendungsfeld/ Technologie: Industrie- und Gewerbeeffizienz, Bioenergie, Energieinfrastruktur, Gebäudeeffizienz
Zielmarkt: Südkorea
Zielregion: Asien, Ostasien

Teilnahme

Im Rahmen eines fünftägigen Programm wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Südkorea ein Einblick in energieeffiziente Lösungen und Anwendungen vermittelt und der Kontakt zu deutschen Anbietern hergestellt.

Deutsche Unternehmen, die Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus folgenden Bereichen anbieten, sind für den Zielmarkt besonders relevant und zu einem Netzwerken mit der Delegation eingeladen.


• Energiegewinnung aus Abgasen & Abwasser
• Heizkessel, Warmwassersysteme
• Kraft-Wärme-Kopplung (inkl. Bioenergie & Biogas)
• Grüner Wasserstoff / Brennstoffzellen
• Wärmerückgewinnung
• Wärmepumpen
• Wärmespeicher
• Mess-, Steuer- & Regelungstechnik
• Gebäudeautomation

Wenn Sie der Delegation Ihr eigenes Referenzprojekt vorstellen und erste Kontakte knüpfen möchten, melden Sie sich bitte bei der energiewaechter GmbH bei Herrn Elsäßer. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf einer halbtägigen Netzwerkveranstaltung am 01.07.2024 in München mit den Delegationsteilnehmern in Kontakt zu treten.

Die Teilnahme für deutsche Unternehmen an der Informationsreise ist kostenfrei. Für die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung wird ein Cateringbeitrag iHv 30 € erhoben.

Informationen zum Zielmarkt

Südkoreas Nationaler Klimabeitrag sieht eine 40-prozentige Reduzierung der nationalen Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 2018 vor. Um dieses Ziel zu erreichen müssen ca. 2/3 der derzeitigen Emissionen eingespart werden.

Der Energiesektor ist aktuell (Stand 2021) für etwa 32,7 Prozent der gesamten Kohlenstoffemissionen in Korea verantwortlich, die Stahlindustrie steht für weitere 14,3% der Emissionen.
Basierend auf staatlichen Programmen zur Fernwärmenutzung werden zentrale Heizsysteme mit KWK-Anlagen bereits in 23,5 % der Haushalte genutzt (2,6 Mio. Haushalte). Hierdurch wurden bereits 43 Mio. Tonnen THG-Emissionen eingespart.

Außerdem betonte die Regierung im 5th Integrated Energy Supply Basic Plan eine Planung der Installation von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in der Nähe von Ballungsräumen und Großstädten wie Gimpo (400 Tsd. EW) und Namyangju (650 Tsd. EW) zu fördern, um die regionale Selbststromerzeugung zu erhöhen. Darüber hinaus wird die Regierung einen fairen Preis für den von KWK-Anlagen erzeugten Strom überprüfen und ein Förderprogramm bereitstellen, um die Nachfrage nach KWK-Anlagen auszuweiten.
Wie hier beschrieben, werden KWK-Anlagen meistens in Korea für die Strom- und Wärmeversorgung von Wohnviertelen eingesetzt. Um die koreanischen THG-Ziele zu erfüllen wird der Einsatz von KWK-Anlagen nicht nur im Wohnsektor sondern auch in der Industrie weiter erhöht.

Veranstaltungen

  • Energie-Geschäftsreise

    Veranstaltung: Dekarbonisierung der koreanischen Industrie durch den Einsatz von grünem Wasserstoff in Südkorea

    02.09.2024 –06.09.2024
    Südkorea

    Öffnet Einzelsicht