Navigation

Projektentwicklungsprogramm

Projektentwicklung in Botsuana German Training Week im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms (PEP)

Einleitung

Vom 23.09.2024 bis 27.09.2024 findet eine German Training Week – Project Development für Botsuana statt.

Beginn: 23.09.2024
Ende: 27.09.2024
Ort: Botsuana
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieerzeugung, Solarenergie
Zielmarkt: Botsuana
Zielregion: Afrika, Südliches Afrika

Teilnahme

Nutzen Sie die Gelegenheit, als Praxistrainer aufzutreten, Ihre Expertise zu zeigen, Ihre Technologie zu platzieren und erste Kontakte mit relevanten Akteuren vor Ort zu knüpfen.

Die GTW bietet Ihnen als deutsches Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, den Grundstein für langfristige Geschäftsbeziehungen zu legen und bestehende Kontakte im lokalen Markt zu vertiefen. Darüber hinaus ergibt sich durch die Teilnahme eine sehr gute Möglichkeit, Geschäftsopportunitäten vor Ort zu identifizieren und sich als erfahrener Partner einzubringen. Ihre in das Curriculum eingebundene Präsentation unterstreicht Ihre Expertise gegenüber einem motivierten Publikum, welches sich überwiegend aus Projektentwicklern zusammensetzt. Sie können somit den Mehrwert eines erfahrenen Partners für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten hervorheben. Neben einer besseren Qualität der PV-Projekte im Zielmarkt erhöht sich dadurch zeitgleich die Attraktivität der finanziellen Investments und die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.

Anmeldeschluss ist der 23.08.2024

Ablauf und Inhalte der GTW

Als Trainer oder Trainerin übernehmen Sie einen Teil des bereits bestehenden Curriculums. Konzipiert wurde das Training von der GIZ im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms der Exportinitiative Energie mit dem Anspruch, alle relevanten Bereiche der Projektentwicklung (in diesem Fall mit Schwerpunkt PV) einzubeziehen. Übergeordnet lassen sich diese Bereiche in technische, kommerzielle und rechtliche Aspekte der Projektentwicklung gliedern. Didaktisch ist das Training so aufgebaut, dass auch bei einem heterogenen Hintergrund der Teilnehmenden die aktive und konzentrierte Teilnahme sichergestellt ist. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, um die Interaktion untereinander und die fachliche Betreuung durch die Trainerin oder den Trainer zu gewährleisten.

Die Vortragssprache des Kurses ist Englisch. Der Kurs ist in 5 Module eingeteilt und gliedert sich wie folgt:

Modul 1

Kursübersicht

Projektphasen, Akteure, Finanzierung von Projekten
Modul 2Technische AspekteEinführung in PV-Technologie, Bewertung von PV-Ressourcen und Erträgen, Auslegung der Anlagen, Eigenstromerzeugungs-Konzepte, Standorteignung, Bau, Betrieb und Wartung
Modul 3Komerzielle AspekteEnergieverbrauchsprofile, Geschäftsmodelle, Finanzmodellierung, Geschäftsmöglichkeiten für Projektentwickler
Modul 4Rechtliche AspekteHauptinvestitionsrisiken, Stromkaufvertrag (PPA), Leasingvertrag, EPC-Vertrag, O&M-Vertrag, Finanzierungsabkommen, regulatorische Fragen, Versicherungsbedingungen
Modul 5KommunikationProjekt Dokumentation, Erfolgreiche Vorbereitung für Projektentwickler, Projekt Teaser, finaler Test

Information zum Zielmarkt

Botsuana hat in den letzten Jahren ein stabiles Wirtschaftswachstum erlebt und sich als eine der stabilsten Demokratien in Afrika etabliert. Diese Stabilität hat das Land zu einer attraktiven Destination für Investitionen und Geschäfte gemacht, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Energien.

Die steigende Energienachfrage in Botsuana wird durch die Regierung gefördert, die ehrgeizige Initiativen zur Diversifizierung der Energiequellen und zur Förderung des Wirtschaftswachstums umsetzt. Ein günstiges politisches Umfeld, einschließlich Klimazielen und anderen förderlichen Politiken, schafft ideale Bedingungen für ausländische Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien. Zudem ermöglichen die geografischen Bedingungen eine jährliche Energieausbeute zwischen 1753 und 1972 kWh/kWp, was Botsuana zu einem attraktiven Standort für Solarenergie macht.

Über 18.000 Industrieeinheiten zahlen 10 US-Cent oder mehr pro kWh für Strom, was eine solide Grundlage für den Einsatz kosteneffizienter Solarenergie schafft. Erfahrungen aus der Region zeigen, dass Solarenergie eine zuverlässige Alternative zur konventionellen Energieversorgung bietet. Es gibt ausreichend kommerzielle Flächen, die genutzt werden können, um die steigende Nachfrage nach Solarenergie zu decken.

Trotz der aktuellen globalen wirtschaftlichen Herausforderungen bietet Botsuana mittel- bis langfristig erhebliche Marktchancen für kommerzielle und industrielle Solarenergie. Deutsche Unternehmen können von diesem Potenzial profitieren, indem sie ihre Technologien und Dienstleistungen auf diesen wachsenden Markt ausrichten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist daher lohnenswert, um sich über die spezifischen Marktanforderungen zu informieren und mögliche Geschäftspartner kennenzulernen.

Organisation und Ansprechpartner

Die Veranstaltung wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie.

 

Anmeldung

Weitere German Training Weeks

  • German Training Week

    Veranstaltung: Solarenergie in Madagaskar

    01.07.2024 –05.07.2024
    Online

    Öffnet Einzelsicht
  • German Training Week

    Veranstaltung: Projektentwicklung in Nigeria

    04.03.2024 –08.03.2024
    Nigeria

    Öffnet Einzelsicht
  • German Training Week

    Veranstaltung: Energieeffizienz in Uganda: German Training Week im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms (PEP)

    27.05.2024 –31.05.2024
    Uganda

    Öffnet Einzelsicht
  • German Training Week

    Veranstaltung: Projektentwicklung in Senegal

    22.01.2024 –26.01.2024
    Senegal

    Öffnet Einzelsicht