Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung eines Videodienstes einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, AHK-Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Auslandsmärkte erschließen!
Wasserstoff: Mit deutscher Systemlösungskompetenz gemeinsam zum Erfolg
Ein Interview mit Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands (DWV)
Einleitung
Im Juni diesen Jahres wurde die Nationale Wasserstoffstrategie für Deutschland vorgestellt. Nicht erst seitdem, aber vor allem aufgrund dessen wird Wasserstoff viel diskutiert. Das Thema ist Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen und Webinare. Doch was bedeutet das konkret für die Branche in Deutschland? Welche Chancen bieten sich und was ist noch zu tun? Wir haben mit Werner Diwald, dem Vorstandsvorsitzenden des deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands (DWV), über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte gesprochen.
Seit der Vorstellung der Nationalen Wasserstoffstrategie ist das Thema Wasserstoff überall präsent. Was tut sich gerade konkret?
Bis jetzt wurde die Zeit dazu genutzt, Barrieren für den Einsatz von Wasserstoff zu identifizieren und darüber zu sprechen, wie man diese Hindernisse beseitigen kann. Konkret ging es z.B. auch um Förderprogramme – gerade im Exportbereich. Es wurde darüber gesprochen, mit welchen Konzepten man die Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie erreichen kann. Es wurden erste Anwendungsmärkte identifiziert, analysiert, wie eine Regulierung aussehen müsste, Handlungsschwerpunkte festgelegt und auch entsprechende Aktivitäten eingeleitet. Es wird beispielsweise gerade über die Umsetzung der REDII (Anm. d. Red.: Neufassung der Erneuerbaren-Energien-Richtline der EU) in nationales Recht diskutiert. Ähnlich intensiven Austausch gibt es – die nationalen Märkte betreffend – zur EEG-Umlage. Auch im Mobilitätssektor sind erste Förderprogramme in der Endformulierung, sodass sie demnächst für das kommende Jahr veröffentlicht werden können.
Das hat man alles in den letzten sechs Monaten geschafft, das finde ich sehr erfolgreich. Jetzt gilt es, beim Tempo nicht nachzulassen! Wir müssen in die Umsetzung gehen, sodass betriebswirtschaftliche Realtitäten in Form von Aufträgen und echten Energielieferungen entstehen. Das ist die große Herausforderung. Ein Ergebnis der vielen Stakeholderprozesse und auch der vielen Webinare der letzten Zeit ist: Wir müssen jetzt handeln, wenn Deutschland globaler Technologiemarktführer werden bzw. bleiben soll.
Wie ist die Branche in Deutschland derzeit aufgestellt und was können deutsche Unternehmen besonders gut?
Im Moment kann man sagen, dass deutsche Elektrolysetechnologie zur Spitzentechnologie gehört. Elektrolysebau ist klassischer Maschinenbau und das können wir! In vielen Segmenten des Maschinenbaus sind deutsche mittelständische Unternehmen globale Weltmarkführer, z.B. im Verdichterbau. Die Kompetenzen sind in Deutschland eindeutig vorhanden und lassen sich bestens auf den Elektrolysebau übertragen.
Es gibt bereits etablierte deutsche Unternehmen, die im Bereich Anlagenbau oder Gastechnik arbeiten und sich jetzt auch auf Wasserstoff einstellen. Damit beweisen sie, dass ein Transfer auf die Elektrolyse möglich ist. Es gibt durchaus auch Start-ups, die eine gute Elektrolyse entwickeln. In Deutschland traue ich das vielen Unternehmen zu. Die Herausforderung besteht darin, den Prozess auf eine Serienproduktion in industriellem Maßstab mit gleichbleibender Qualität zu skalieren. Dafür ist der gegenseitige Austausch hilfreich und auf eine solche Community können Unternehmen in Deutschland zurückgreifen.
Bei Wasserstoff reden wir nicht einfach nur über Elektrolyse, sondern über ein System aus erneuerbaren Energien, Elektrolyse und Fischer-Tropsch-Synthese, um E-Fuels zu produzieren oder Wasserstoff in Gasleitungen einzuspeisen. Wir reden also von Systemlösungen. Dabei sehe ich den größten Know-how-Vorsprung gegenüber allen anderen Akteuren. Wir haben uns immer darin bewiesen, dass wir sehr gute Systemlöser sind und Schnittstellenkompetenzen aufweisen. Nicht umsonst werden deutsche Unternehmen global für komplexe Projekte angefragt. Wir haben Expertise in erneuerbaren Energien und jetzt kommt die Elektrolyse dazu. Diese Kombination gibt uns den entscheidenden und aktuell noch zeitlichen Vorsprung.
Ich bin überzeugt, dass wir einen sehr großen Marktteil der globalen Elektrolysenachfrage abdecken können, aber wir müssen jetzt aktiv werden.
Pilotprojekte sind wichtig, um eine Nachfrage zu generieren. Einige Projekte gibt es schon. Welche Chancen bieten solche Referenzanlagen?
Wir müssen weg davon, möglichst viele Projekte machen zu wollen, um überall ein bisschen präsent zu sein. Die Projekte müssen eher einen industriellen Charakter haben, sie sind vielmehr Marktdemonstrationsprojekte. Die Unternehmen sollten solche Projekte als Initialzündung für den Aufbau einer industriellen Fertigungskapazität nutzen. Dafür braucht es ein entprechendes Auftragsvolumen. Nur so kommen Unternehmen in die Entscheidungssituation, eine industrielle Serienfertigung mit entsprechender Infrastruktur aufzubauen. Ein Stück weit ist das natürlich mit einem unternehmerischen Risiko verbunden. Aber wenn das Marktpotenzial gegeben ist, sind Marktdemonstrationsprojekte ein guter Baustein.
In welchen Märkten sehen Sie besonders großes Potenzial?
Attraktive Wasserstoff-Märkte sind aus meiner Sicht zum einen die Märkte, in denen aufgrund von Unterstützungsangeboten sehr schnell Projekte initiiert werden können. Zum anderen sollte man die strategischen Lieferländer ins Auge fassen, die nicht nur für die deutsche, sondern auch für die europäische Energieversorgung ein enormes Potenzial haben. Dort sollten wir es deutschen Unternehmen durch Marktdemonstrationsprojekte ermöglichen, ein Netzwerk und Geschäftsbeziehungen aufzubauen, damit sie, wenn dann das Marktdesign und die Nachfrage da sind, auf dieser Basis expandieren können.
Wichtig ist auch, die Märkte perspektivisch zu betrachten. Deutschland wird auf den Import von Wasserstoff angewiesen sein. Daher sollte man auch die Frage stellen: Was kostet letztendlich das angelieferte Produkt in Europa? Durch die Pipeline, die uns mit der Ukraine verbindet, ist das Produkt, das in Europa ankommt, vergleichsweise günstig. Auch Chile ist ein interessanter Markt, allerdings nicht vordergründig unter der Perspektive der Energieimporte. Die Projekte sind eher für die chilenische Energieversorgung prädestiniert. Chile ist für die deutschen Elektrolysehersteller und Anlagenbauer somit trotzdem ein spannender Zielmarkt. Dem politisch begleiteten Aufbau von Wasserstoffpartnerschaften wird für den Erfolg der deutschen Wasserstoffindustrie eine Schlüsselrolle zukommen, daher nimmt dieser auch berechtigterweise einen strategischen Schwerpunkt in der Nationalen Wasserstoffstrategie ein.
In meinen Augen kommt es auf eine Parallelstrategie an – einerseits Anlagenexport für die Energieversorgung vor Ort, andererseits Aktivitäten in Märkten für unseren anfänglichen Energieimport. Hier spielen die Ukraine und andere Staaten Süd- und Osteuropas eine Rolle. Über das Pipeline-System können z.B. auch Bulgarien und Rumänien mit eingebunden werden. Auch Nord- und Westafrika haben großes Potenzial. Mit den Ländern der ECOWAS wird eine Wasserstoff-Partnerschaft angestrebt. Außerdem bietet auch der strategische Fokus der 2x40GW Initiative der Europäischen Kommission große Chancen für deutsche Unternehmen. Da sollte man dran bleiben.
Was würden Sie Unternehmen raten, die ins Auslandsgeschäft einsteigen wollen?
Der erste Punkt ist: Sie sollten auf Großprojekte setzen, da die Projektnebenkosten sonst jegliche Chance auf ein profitables Projekt außer Reichweite stellen. Der zweite Punkt betrifft die Bewertung des Länderrisikos. Hier gibt es häufig Missverständnisse. Unter den Rahmenbedingungen, dass es aus Deutschland für Wasserstoff eine gesicherte Abnahme gibt, können sich für das selbe Land ganz andere Bewertungsrisiken ergeben als für bisherige Erneuerbare-Energien-Projekte. Ein weiterer Rat ist, dass man sich frühzeitig in Konsortien zusammenschließt. Wir reden über eine Wertschöpfungskette, dazu gehören der Transport des Produkts und die lokale Produktion. Und wenn wir über den Import von Wasserstoff sprechen, dann benötigen wir vor Ort auch erneuerbare Energien. Man muss eine Gesamtlösung mitbringen. Damit kann man sich als deutscher Anbieter von anderen absetzen. Keiner will einfach nur einen Elektrolyseur kaufen, sondern Wasserstoff produzieren und verkaufen. Deshalb ist mein Ratschlag, sich frühzeitig Partner zu suchen, um die komplette Wertschöpfungskette abzudecken. Außerdem ist das Gesamtkonzept so innovativ, dass man eigentlich noch keine Projekte vor Ort findet. Unternehmen müssen also die Initialarbeit übernehmen und gemeinsam mit lokalen Partnern ein Projekt kreieren.
Wie beeinflusst die Corona-Pandemie derzeit die Entwicklung und wie sieht langfristig die Zukunft von Wasserstoff aus?
Ich sehe die Pandemie im Moment im Zuge der Projektvorbereitungszeit als Chance, um deutschen Unternehmen eine gute Position zu geben. Wenn wir jetzt die Zeit zur Marktvorbereitung nutzen, haben wir hoffentlich im Sommer nächsten Jahres die Möglichkeit, konkrete Aufträge in die Realität umzusetzen. Das würde auch super zu einem Post-Corona-Programm passen. Ich sehe große Chancen, dass auch in anderen Ländern ein Marktdesign für grünen Wasserstoff entstehen wird. So wird auch auf europäischer Ebene Wasserstoff eine Rolle spielen und im Rahmen des Green Deals werden sich Märkte in ganz Europa entwickeln. Wir sollten dann bereit sein und Synergien nutzen. Die Voraussetzungen sind gut, man muss jetzt raus aus dem Reden und rein ins Machen kommen.
In der Politik wird Wasserstoff häufig als „Öl von morgen“ bezeichnet. In diesen Dimensionen muss man denken. Wir reden über die Möglichkeit eines neuen deutschen Wirtschaftswunders. Das klingt zunächst sehr visionär, aber wenn man sich die Zahlen des globalen fossilen Energiehandels anschaut und die Ziele zur Defossilisierung bis 2050 ernst nimmt, dann werden die wirtschaftlichen Dimensionen des grünen Wasserstoffmarktes von Morgen deutlich. Diese Dimension müssen wir bei unseren strategischen Abwägungen und Entscheidungen im Fokus haben.
Weiterführende Informationen
Externer Link:Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)