Navigation

Marktanalysen 27.05.2024 - Industrie- und Gewerbeeffizienz

Ungarn: Energieinfrastruktur – Intelligente Netze, Digitalisierung, Energiespeicher AHK-Zielmarktanalyse

Einleitung

Um die Abkehr von fossilen Brennstoffen voranzutreiben, sieht sich der ungarische Energiesektor vor allem mit Herausforderungen beim Ausbau von Übertragungskapazitäten, der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz sowie einem Lastausgleich des Systems konfrontiert. Deutsche Expertise zum Management von Verteilnetzen und Speicherkapazitäten können dabei beispielhaft die Transformation des ungarischen Energiesystems unterstützen.

  • Anwendungsfeld/ Technologie: Energieinfrastruktur, Energiespeicher, Wasserstoff
  • Zielmarkt: Ungarn
  • Zielregion: EU, Europa
Cover der Zielmarktanalyse Ungarn

Mit der Verbreitung erneuerbarer Energiequellen und der dezentralen Energieerzeugung ist eine verstärkte Investition in die Erneuerung und den Ausbau des Stromsystems in Ungarn unerlässlich, um den gestiegenen Energiebedarf zu decken. Staatliche Entwicklungspläne sind auf dem Weg, um den erneuerbaren Energiesektor Ungarns zu erweitern. Gegenüber der EU hat Ungarn sich verpflichtet, bis zum Jahr 2030 eine Windkraftanlagenkapazität von 1 GW zu schaffen Darüber hinaus hat die Regierung Ungarns eine erhebliche Steigerung der Speicherkapazität von Solaranlagen vorgeschrieben. Bis 2030 soll eine Leistung von 1000 MW gewährleistet werden. Für die Investitionen in energieeffiziente Technologien stehen teilweise staatliche sowie EU-Fördermittel wie der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) zur Verfügung.

Veranstaltung

  • Energie-Geschäftsreise

    Veranstaltung: Energieinfrastruktur - Intelligente Netze, Digitalisierung, Energiespeicher in Ungarn

    10.06.2024 –13.06.2024
    Ungarn

    Öffnet Einzelsicht