Navigation

Marktanalysen 29.06.2021 - Energieinfrastruktur

Bulgarien: Fernwärme- und Kältenetze AHK-Zielmarktanalyse 2021

Einleitung

Die wichtige Rolle der Fernwärme auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Entwicklung und als Hebel zur Erreichung der Energieeffizienzziele wird im Hinblick auf sein hohes Potenzial zur Einsparung von Primärenergie auf europäischer Ebene seit langem anerkannt. Als Mitglied der Europäischen Union unternimmt Bulgarien Aktivitäten und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Im Hinblick auf die Bedeutung des Fernwärmesektors berücksichtigen alle strategischen Dokumente der Republik Bulgarien im Energiebereich den umfassenden positiven Einfluss dieses Sektors auf die Energiesicherheit, die Energieeffizienz und die Reduzierung schädlicher Emissionen.

  • Anwendungsfeld/ Technologie: Energieinfrastruktur
  • Zielmarkt: Bulgarien
  • Zielregion: Europa, Südosteuropa, EU
ZMA Bulgarien 2021

Die aktuelle Zielmarkt-Analyse bietet eine Übersicht über den aktuellen Stand der Wärmeübertragungs- und Kühlnetze in Bulgarien vor den politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen des Landes. Ferner wird das Potenzial für die Entwicklung des Sektors beleuchtet, sowie die damit verbundenen technischen Lösungsansätze aufgezeigt. Für ein vollständiges Bild des bulgarischen Marktes für Wärme- und Kältenetze, wird ein Profil der Marktteilnehmer, einschließlich der Unternehmen, die in den einzelnen Segmenten tätig sind, präsentiert.

Das vorhandene Potenzial für den Ausbau der Fernwärmeinfrastruktur ist vor dem Hintergrund der nationalen Entwicklungspläne groß. Die Tatsache, dass es vor fast fünfzehn Jahren in fast doppelt so vielen Städten in Bulgarien eine Zentralheizungsversorgung gab, spricht für die Notwendigkeit, Bedeutung und Chancen der Anwendung dieser Art der Wärme- und Warmwasserversorgung. Die strategischen Dokumente der Regierung geben eine klare und positive Richtung für die Branchenentwicklung vor. Eine aktive Unterstützung der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten zur Erzeugung von Kälte sowie der Entwicklung und Einführung von Technologien, die erneuerbare Energien nutzen, einschließlich Abfallbiomasse, pflanzliche und tierische Abfälle, ist vorgesehen.

Andererseits hat das örtliche Vertrauen in Fernwärmeunternehmen wegen steigender Energiepreise und der Unmöglichkeit der Abmessung des tatsächlichen Wärmeverbrauchs aufgrund der Besonderheiten der gemeinschaftlichen Heizungssysteme stark gelitten. Zudem sind die meisten bulgarischen Fernwärmeunternehmen seit Jahren drastisch dekapitalisiert. Die Abschreibungskosten der Kapitalbasis (Maschinen, Gebäude, Einrichtungen) übersteigen häufig die Investitionen. Ein weiteres Risiko für den Sektor ist die Energiearmut des Landes. Laut Eurostat sind rund 40 % (der höchste Anteil in der EU) der bulgarischen Bevölkerung nicht in der Lage, ihre Häuser ausreichend zu heizen. Das Ausmaß der Energiearmut im Land und die Folgen von COVID-19 verringern die Kaufkraft der Bevölkerung und veranlassen viele Menschen, auf die Fernwärmedienste zu verzichten.

Trotz der relativ guten Sättigung des bulgarischen Marktes mit Waren und Dienstleistungen im Fernwärmesektor sind die Markteindringungschancen deutscher Unternehmen nicht gering, insbesondere bei nachgewiesener Qualität und Effizienz der Anlagen. Auch das Angebot innovativer Produkte und Technologien wird bei den Verbrauchern auf fruchtbaren Boden fallen. Darüber hinaus stehen deutsche Produkte für hervorragende Qualität und Sicherheit. Dies wird nach wie vor geschätzt und zieht die Menschen in Bulgarien an.

Veranstaltung in Bulgarien

  • AHK-Geschäftsreise

    Veranstaltung: Niedrigenergiegebäude im öffentlichen Sektor in Bulgarien

    11.05.2020 –14.05.2020
    Online

    Öffnet Einzelsicht