Navigation

Marktanalysen 23.08.2019 - Energieerzeugung

Pakistan: Photovoltaik Marktpotenziale und -chancen für deutsche Unternehmen AHK-Zielmarktanalyse

Einleitung

Seit dem Jahr 2006 war die sogenannte „Energiekrise“ in Pakistan allgegenwärtig. Die damit beschriebene, infolge einer gestiegenen Elektrifizierungsrate auftretende chronische Unterversorgung äußerte sich in dauerhafter Stromrationierung. Umgesetzt wurde diese durch tägliche, jeweils zeitlich beschränkte Netzabschaltungen in allen Metropolregionen des Landes, welche als sogenanntes load-shedding bekannt wurden. Im Ergebnis hatten weite Teile des Landes täglich für bis zu 12 Stunden keine Netzstromversorgung. Auch ungeplante Stromausfälle waren an der Tagesordnung. Die mangelhafte Stromversorgung stellte über lange Zeit eines der größten Wachstumshemmnisse der pakistanischen Wirtschaft dar. Die insgesamt positive politische Entwicklung der letzten zehn Jahre hatte jedoch auch Auswirkungen auf den Energiesektor des südasiatischen Landes.

  • Anwendungsfeld/ Technologie: Energieerzeugung, Solarenergie
  • Zielmarkt: Pakistan
  • Zielregion: Asien, Südasien
ZMA Pakistan 2019

So wurde die installierte Kraftwerkskapazität seit dem Jahr 2013 um etwa 25 % ausgebaut und beträgt derzeit etwa 30 GW. Bis zum Jahr 2025 sieht der ambitionierte Ausbauplan der Regierung eine weitere Verdopplung der Kapazitäten auf 60 GW vor. Die politischen Ziele hierbei sind einerseits die wirtschaftliche Entwicklung des Landes durch Sicherstellung einer ausreichenden Stromversorgung zu fördern und andererseits gleichzeitig die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Den Hauptanteil im Kraftwerksneubau stellen daher thermische Kohle- und Gaskraftwerke, deren Brennstoffe im Land gefördert werden sollen. Die Finanzierung und Errichtung der neuen Kraftwerke erfolgt zum Großteil im Rahmen des im Jahr 2013 gestarteten Megaprojektes China-Pakistan-Economic-Corridor (CPEC) mit einem geplanten Investitionsvolumen von mehr als 60 Mrd. US-Dollar.

Während die Wasserkraft mit einem Anteil von 27 % an der Gesamtstrommenge im Jahr 2017 ein wichtiger Pfeiler der Energieversorgung ist, spielen andere erneuerbare Energieträger wie Solar, Wind und Biomasse mit einem Anteil von lediglich 2,5 % bisher eine untergeordnete Rolle. Bis zum Jahr 2018 wurden insgesamt fünf Solarparkprojekte im Kraftwerksmaßstab mit einer Gesamtleistung von 480 MWp in Pakistan errichtet und an das Stromnetz angeschlossen. Basierend auf den gesetzlichen Regelungen zu festen Einspeisevergütungen befinden sich derzeit Projekte mit einer Gesamtleistung von mehreren Hundert MWp in verschiedenen Phasen des Genehmigungsverfahrens. Neben den solaren Großprojekten bietet insbesondere der Einsatz von Photovoltaikanlagen zum Eigenverbrauch in den Sektoren Industrie und Gewerbe interessante Geschäftschancen für deutsche Unternehmen. Zur Verbesserung der Bedingungen im Bereich der dezentralen Stromerzeugungskapazitäten wurde im Jahr 2015 eine spezielle Net-Metering-Regulierung für Windkraft- und Solaranlagen zwischen 1 und 1.000 kW eingeführt.

Diese Regelung ermöglicht, dass durch die Installation eines Zweirichtungszählers der Bezug und die Lieferung von elektrischer Energie miteinander verrechnet werden und nur die resultierende Nettoelektrizitätsmenge tatsächlich in Rechnung gestellt wird. Vor dem Hintergrund steigender Strompreise hat diese vorteilhafte Regulierung einen Nachfrageschub bei kleinen und mittelgroßen PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsbereich ausgelöst. Insbesondere für Industriebetriebe mit hohen Dauerlasten stellt der Betrieb von ausschließlich an das interne Netz angeschlossenen Photovoltaikanlagen (PVA) zum Eigenverbrauch eine interessante Option dar, da hierdurch der bürokratische Aufwand für die Erlangung einer Netzanschlussgenehmigung im Rahmen des Net Metering vermieden werden kann. Deutschen Unternehmen der Solarbranche bieten sich in diesem Zusammenhang vielfältige Chancen einen Markt mit hohem Zukunftspotenzial zu erschließen. Zusammen mit lokalen Partnern können sie mit der Lieferung von zuverlässigen Solarkomponenten zu marktgerechten Preisen und der Etablierung von innovativen technischen und vertraglichen PV-Anlagenkonzepten Wettbewerbsvorteile erlangen.