Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung eines Videodienstes einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, AHK-Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Auslandsmärkte erschließen!
Richtungsweisend seit 20 Jahren: Die Exportinitiative Energie
Einleitung
Mit einem Bundestagsbeschluss vom 20.02.2002 fiel der Startschuss für eine neue Form der Außenwirtschaftsförderung: die "Bundesinitiative Erneuerbare Energien Weltweit - Global Renewable Network“. Heute blicken wir zurück – und kurz in die Zukunft.
Im Bundestagsbeschluss, der den Grundstein für die Initiative legte (Drucksache 14/8278), wurden drei Ziele benannt: Klimaschutz, Außenwirtschaftsförderung und Verzahnung der Außenwirtschaftsförderung mit der Entwicklungszusammenarbeit. Fokus: kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Erneuerbare-Energien-Branche.
„Damals gab es keine Exportinitiativen für bestimmte Branchen“, erinnert sich Christina Wittek, die die Verantwortung für die Initiative im Bundeswirtschaftsministerium im Januar 2004 übernahm. „Bis dahin hatte es nur eine allgemeine Exportförderung gegeben, insbesondere Messen, Informationsveranstaltungen und sog. Informations- und Kontaktveranstaltungen“. Bei Letzteren trafen sich mögliche Geschäftspartner verschiedenster Branchen in einer Hotellobby im Zielmarkt; Geschäftskontakte oder gar -erfolge waren eher zufällig.
Die Exportinitiative Erneuerbare Energien sollte spezifischere Unterstützung für ihre Branche anbieten. Als erstes wurde ein Sondermesseprogramm und ein eigener Messestand entworfen, der bereits 2003 auf 13 Messen zum Einsatz kam und sehr viel Aufmerksamkeit im Ausland auf sich zog. Denn das Thema Erneuerbare Energien und ihre Möglichkeiten zur Energieerzeugung war damals weltweit noch nicht sehr bekannt.
Das Geschäftsreiseprogramm
Schwieriger erschien die Umsetzung gezielter Geschäftskontakte. Aber da kam noch Ende Januar 2004 der Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit einem zielführenden Vorschlag,
der auf Erfahrungen der von ihm für das europäischen Förderprogramm „Gateway-to-Japan“ entwickelten Durchführungsstrukturen aufbaute: Das Geschäftsreiseprogramm mit Unterstützung der Auslandshandelskammern (AHK). Kernstück dieses Programms war - und ist - eine fundierte Information zum Zielmarkt und individuelle, für jedes einzelne mitreisende Unternehmen maßgeschneiderte B2B-Termine vor Ort. Es ist die wichtigste Säule der Exportinitiative. Aktuell gilt hier ein Förderfaktor von 1:20; d.h., 1 Euro Förderung erzeugt 20 Euro Umsatz bei den teilnehmenden Unternehmen!
Die Demonstrationsprojekte
Eine Forderung des Bundestages war die Umsetzung von Demonstrationsprojekten im Ausland. Daran arbeitete die selbst noch junge Deutsche Energie-Agentur (dena) und legte 2004 den Vorschlag für ein „Solardachprogramm“ vor. Damit sollten KMU dabei unterstützt werden, Solaranlagen auf deutschen Schulen, auf deutschen Botschaften und Konsulaten im Ausland zu errichten. Die Unterstützung bestand insbesondere – wie heute noch – in der Beratung der KMU, in der Begleitung ins Zielland und finanzieller Unterstützung beim Marketing, das im Wesentlichen auch Schulungen lokaler Arbeitskräfte umfasst.
Für die Sichtbarkeit der Projekte stellte sich jedoch nach einiger Zeit heraus: Sie waren oft nicht sichtbar auf dem Dach! Deshalb wurden auffällige Tafeln aufgestellt, auf denen in Echtzeit abzulesen war, wie viel sauberen Strom die Solaranlage erzeugte. Außerdem wurde das Programm auf deutsche Immobilien erweitert, die sehr repräsentativ waren, einen klaren Bezug zu Deutschland hatten und die besser sichtbar waren – wie z. B. die Fabrik von Haribo.
Später wurde das Programm auf alle Erneuerbaren Energien erweitert und firmierte nun unter dem „Renewable-Energy-Solutions-Programm“ (kurz: RES-Programm). Von Biogas zu Geothermie, Windkraft, Kleinwasserkraft und – zunehmend – Wasserstoff ist alles dabei. Auch wurde der Bezug zu Deutschland nicht mehr durch den Standort der Anlage, sondern nur noch durch Technologien „made in Germany“ hergestellt. „Wir hatten uns gefragt: Warum eigentlich nur Solartechnologie? Auch für andere Branchen waren Demonstrationsprojekte und ein gutes Marketing im Ausland wichtig“, sagt Wittek.
Heute ist für die Auswahl der Projekte wichtig, dass sie technologisch, finanziell oder vom Marketing her innovativ sind.
Das Projektentwicklungsprogramm
Lange Zeit war unklar, wie eine Verzahnung von spezifischer Branchenunterstützung und Entwicklungszusammenarbeit aussehen könnte. In verschiedenen Gesprächen mit dena und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurde überlegt, wo man ansetzen könnte. „Schließlich haben wir gesagt: Wir machen einfach in Entwicklungs- und Schwellenländern das, was wir in der Exportinitiative sonst auch machen: Informationsveranstaltungen und Geschäftsreisen, zusätzlich begleitet durch politische Beratung der jeweiligen Regierungen und Verbände“, so Christina Wittek. Für die Umsetzung war die GIZ mit ihrem breiten Netzwerk in diesen Ländern notwendig, in denen es zum damaligen Zeitpunkt kaum AHKs gab, die die Geschäftsreisen hätten organisieren können. Die GIZ nannte es das Projektentwicklungsprogramm (PEP). Der Schwerpunkt lag und liegt dabei auf ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländern in Afrika und Asien. Die erste – und sehr erfolgreiche – PEP-Geschäftsreise fand 2007 in den Senegal statt.
Aber erst 2017 wurde das „Projektentwicklungsprogramm“ seinem Namen gerecht: Seitdem identifiziert und kontaktiert die GIZ ausländische Gewerbe- oder Industrie-Firmen, die ihre Energieversorgung zuverlässiger und bezahlbarer machen wollen. Bei bestehendem Interesse klärt das PEP-Team vor Ort mit den Inhabern die technischen, rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten für eine klimafreundliche Energieversorgung und entwickelt auf dieser Basis das Projekt vor. Danach macht die GIZ Vorschläge, welche deutschen Firmen für die Umsetzung in Frage kommen. „Durch die realisierten Projekte werden erhebliche Mengen CO2 eingespart, die durch das PEP angestoßenen Investitionen haben einen Faktor von 1:51; d.h., 1 Förder-Euro generiert 51 Euro Investitionen!“, so Christina Wittek.
Immer mehr im System gedacht
Bereits 2007 wurde flankierend zur Exportinitiative Erneuerbare Energien die Exportinitiative Energieeffizienz gegründet. Zunehmend erwies sich die Trennung jedoch als schwierig: Zählt etwa eine solarbetriebene Wärmepumpe zum Bereich erneuerbare Energien oder eher Energieeffizienz?
Und so wuchs 2015 zusammen, was zusammengehört: Erneuerbare und Energieeffizienz in einer Exportinitiative, die seitdem schlicht „Exportinitiative Energie“ heißt und außerdem auch intelligente Netze, Speicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen umfasst.
Um der zunehmenden Komplexität von Energielösungen Rechnung zu tragen, unterstützt die Exportinitiative inzwischen gezielt kleine und mittlere Unternehmen bei der Bildung von Konsortien oder anderen Unternehmenszusammenschlüssen. Ein Moderator begleitet den Prozess, und das Konsortium präsentiert auf einer Reise ein gemeinsames Produkt. Grund für das Konsortialbildungsprojekt ist der Wettbewerbsvorteil eines Konsortiums mit einer Paketlösung gegenüber einzelnen Komponentenanbietern. Das derzeit größte Projekt ist eine Grüne Methanol-Anlage in Tunesien, für das sich sechs Unternehmen zusammengeschlossen haben.
Strukturelle Herausforderungen
Erst seit 2010 werden die zahlreichen Förderangebote und Maßnahmen durch eine Geschäftsstelle koordiniert. Sie bildet den Knotenpunkt zwischen dem BMWK, dem DIHK, den beteiligten AHKs und den durchführenden Consultants, der dena und der GIZ. Mit der Geschäftsstelle, die anfangs aus zwei, heute aus 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht, hat die Exportinitiative qualitativ und quantitativ gewonnen. Es gibt neben der umfangeichen Koordinierungsaufgabe eine umfassende Webseite mit rund 300 Publikationen im Jahr: Zielmarktanalysen, Finanzierungs-Factsheets, Sektoranalysen, Basisinformationen u.v.m. - wichtige Informationen, die Unternehmen im Vorfeld eines Exportgeschäfts benötigen.
Die Initiative heute
Der Erfolg der Exportinitiative Energie misst sich bei weitem nicht nur an den Umsätzen, die Unternehmen nach der Teilnahme an Maßnahmen verzeichnen können. Sie leistet auch einen erheblichen Beitrag zur Vermittlung von wertvollen Kontakten in der Branche und erspart gerade kleinen Unternehmen aufwendige Recherchen im Business Development. „Wir haben immer flexibel auf Änderungen der Märkte und technologischer Entwicklungen reagiert. Ich gehe davon aus, dass die Exportinitiative mindestens noch ein weiteres Jahrzehnt benötigt wird“, so Christina Wittek.
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten fördert die Exportinitiative Energie weltweit die Verbreitung klimafreundlicher Energietechnologie. In Zukunft wird sie das im Namen des Ministeriums tun, das nun auch das Wort „Klima“ im Namen trägt.